Schlichtes, geradliniges Mobiliar aus natürlichen Materialien, ergänzt durch spannende Wohnaccessoires – das zeichnet den japanischen Stil aus. Holen Sie sich den minimalistischen Touch der ostasiatischen Einrichtung in die eigenen vier Wände und verpassen Sie Ihrer Wohnung auf diese Weise ein fernöstliches Flair.
Der japanische Stil strahlt Ruhe und Entspannung aus, perfekt, wenn man nach einem langen und anstrengenden Tag nachhause kommt und sich einfach nur noch ausruhen will. So wird durch einen minimalistischen Einrichtungsstil, verbunden mit schlichten Wohnaccessoires, ein Gleichgewicht in der Raumgestaltung geschaffen. Durch eine besondere Gestaltung der Wohn- und Lebensräume wird eine Harmonisierung des Menschen mit seiner Umgebung geschaffen, ganz im Sinne des Feng Shui Konzeptes. Für eine japanisch inspirierte Einrichtung werden primär natürliche Materialien wie Papier, Bambus, Stroh oder Holz verwendet, während das Interieur durch eine naturinspirierte Bauweise strahlt. Aufgewertet wird der minimalistische Stil durch pompöse Garten- und Landschaftsarchitekturen.
Der Bodenbelag bildet das Fundament der Einrichtung und schlägt eine Richtung für die Raumgestaltung ein. In Kombination mit japanischer Dekoration kommen insbesondere schlichte und natürliche Bodenlösungen zur Geltung, darunter Parkett-, Laminat- und Korkböden. Alternativ können Sie auch die praktischen Vorzüge und das stilvolle Design des Vinylbodens genießen.
Ganz im Sinne der minimalistischen Einrichtung punktet das Parkett durch ein edles Design und eine schlichte Optik. Auf diese Weise kann der Hartbodenbelag durch spannende Wohnaccessoires oder eine moderne Tapete ergänzt werden. Doch der Echtholzboden punktet nicht nur durch optische Vorzüge – Stabilität und Hochwertigkeit sind die charakteristischen Merkmale des Parkettbodens. So können Sie den Bodenbelag auch nach Jahren der intensiven Nutzung genießen. Als natürliche Bodenlösung überzeugt das Parkett zudem durch erstklassige Eigenschaften in puncto Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit.
Sie haben die Wahl zwischen zahlreichen Dekoren in diversen Holzarten mit verschiedenen Oberflächensortierungen. Für eine japanisch inspirierte Bodengestaltung eignen sich primär schlichte Dekore mit einer ruhigen oder natürlichen Holzsortierung. Insbesondere das Bambusparkett kann Ihrer Einrichtung dabei das gewisse Etwas verpassen.
Durch zahlreiche überzeugende Vorzüge vereint der Laminatboden eine authentische Optik und funktionale Eigenschaften zu einem einzigen Bodenbelag, der schon bald das Highlight Ihrer Einrichtung werden kann. So punktet das Laminat durch den mehrschichtigen Aufbau mit einer unglaublichen Formstabilität und erstklassigen Akustikwerten, die spürbar zur Steigerung der Wohnqualität beitragen.
Wie das Parkett ist der Korkboden ein natürlicher Bodenbelag. Hergestellt wird die Hartbodenlösung aus Kork, der aus der äußeren Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Alle neun Jahre wird das Material vom Stamm der Eiche abgetrennt, wobei der Baum dadurch nicht beschädigt wird. Somit finden Sie in Kork ein Material, das erneuerbar sowie biologisch abbaubar ist und zugleich erstklassige Nachhaltigkeitswerte aufweist. Erhältlich ist der Korkboden in einer Vielzahl an Dekoren. So können Sie zwischen natürlichen Korkdessins und authentischen Holznachbildungen wählen. Neben einer ansprechenden Optik punktet der Hartbodenbelag durch thermische und akustische Vorzüge, die ihn zum wahren Alltagsheld machen.
Eine moderne und praktische Alternative finden Sie im Vinylboden, der Design und Funktionalität in einem einzigen Bodenbelag vereint. So punktet die elastische Bodenlösung durch eine herausragende Stabilität sowie thermische und akustische Vorzüge. Zudem lässt sich der Bodenbelag ohne viel Aufwand reinigen und pflegen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen der Klebe- und der Loose-Lay-Variante sowie dem unheimlich praktischen Klick-Vinyl, das Ihnen Ihren neuen Traumboden mit nur einem Klick beschert.
Erhältlich ist der Vinylboden in zahlreichen stilvollen Dessins. So können Sie zwischen naturinspirierten Holznachbildungen, stilvollen Steinoptiken und weiteren modernen Dessins wählen. Für eine japanische Einrichtung eignen sich insbesondere schlichte Holz- oder Steindekore, die durch ansprechende Deko-Elemente aufgewertet werden können.
Mit einer Tapete können Sie sich Ihre persönlichen Lieblingsmotive an die Wand holen. Von einer klassischen Uni-Tapete, die durch ihr simples Design überzeugt und Raum für eine auffällige Einrichtung lässt, bis hin zu einer ansprechenden Mustertapete, die schlichtes Mobiliar aufwertet und der Gestaltung Ihrer eigenen vier Wände eine Richtung gibt.
Blumen und Pflanzen gehören zu den zentralen Designelementen der japanischen Inneneinrichtung. Insbesondere Kirschblüten tragen als Symbol für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit einen hohen Stellenwert in der japanischen Kultur. So können Sie Ihr Zuhause mit einer floralen Tapete in zarten Farben in ein stilvolles Wohlfühlparadies verwandeln oder mit einer Blumentapete mit Kirschblütenmotiv den Frühling bei sich einziehen lassen. Wenn Sie Geradlinigkeit und Ordnung in Ihren eigenen vier Wänden schaffen wollen, können Sie auch durch eine japanische Tapete mit geometrischem Muster den Minimalismus der ostasiatischen Einrichtung unterstreichen.
Mit einem dezenten und neutralen Farbthema, das primär durch schwarz und weiß bestimmt wird, stellt die japanische Raumgestaltung ein Gleichgewicht in der Einrichtung her. Aufgewertet wird das Ganze durch spannende Wohnaccessoires und dekoratives Interieur. Dafür eignen sich insbesondere Laternen und dekorative Elemente aus Bambus. Ein Highlight der authentisch japanischen Einrichtung sind sogenannte Shoji und Fusuma – Papiertrennwände. Neben ihrem primären Nutzen – der räumlichen Trennung - sorgen sie zudem für Ordnung und fungieren als abwechslungsreiches Deko-Element.
Auch das Mobiliar besteht überwiegend aus natürlichen Materialien. Als Kommoden und Aufbewahrungsmöbel werden Tansu oder Hako-Zen verwendet. Während der Tansu ein traditionell japanisches Möbelstück mit eingelassenen Schubladen ist, ist ein Hako-Zen eine praktische Kiste, die alternativ auch als Tisch verwendet werden kann. Auch Treppenschränke – sogenannte Kaidan Tansu – erfreuen sich einer Beliebtheit bei der japanischen Inneneinrichtung.
Im Esszimmer steht die japanische Raumgestaltung für beinlose Tische, mit denen Sie das Essen auf Zaisu – ebenfalls beinlose Stühle mit Rückenlehnen – vom Boden aus genießen können. Auch im Schlafzimmer wird traditionell statt einem Bett ein Futon auf dem Boden verlegt, wobei dieser tagsüber im Schrank gelagert wird.
Bis zum nächsten Mal. Ihr Team von BRICOFLOR, der Nummer Eins für Wand und Boden!